Zum Inhalt springen

Wiener Staatsoper

31. Oktober 2017 durch
Wiener Staatsoper
ETAS High-Tech Systems GmbH, Pia Zöchling

Wiener Staatsoper – Tradition trifft 4K-Innovation

Die Wiener Staatsoper zählt zu den bedeutendsten Opernhäusern der Welt – sowohl mit ihrer reichhaltigen Geschichte als auch ihrer modernen Ausrichtung.

Das sogenannte „Erste Haus am Ring“ befindet sich im 1. Wiener Gemeindebezirk und ist die direkte Nachfolgerin der ehemaligen Wiener Hofoper.

Zu den weltweit bekannten Events zählt der Opernball, der jährlich am letzten Donnerstag im Fasching stattfindet – ein gesellschaftliches und kulturelles Highlight.

Das Opernhaus bietet Platz für:

  • 1.709 Sitzplätze
  • 567 Stehplätze
  • sowie barrierefreie Plätze für Menschen mit Behinderungen

2014 – Die Staatsoper setzt neue Maßstäbe mit 4K-Livestream

Um ihrem Ruf als innovative Kulturinstitution gerecht zu werden, startete die Wiener Staatsoper im Jahr 2014 ein bahnbrechendes Projekt:

Den weltweit ersten 4K-Livestream einer Opernaufführung.

Die Wahl fiel auf Verdis „Nabucco“ mit Plácido Domingo in der Hauptrolle – ein technisches und künstlerisches Statement.

Technikpartner ETAS – Innovation im Detail

Für die Planung und Umsetzung wurde die ETAS High-Tech Systems GmbH als zentrale technische Koordinationsstelle beauftragt.

Die Herausforderungen waren außergewöhnlich:

  • Projektabstimmung mit Samsung, die als Partner für Smart-TV-Geräte mit an Bord geholt wurden
  • Koordination mehrerer Hersteller – von Spezialoptik, über Sony 4K-Kameras, bis hin zum Elemental Encoder
  • Entwicklung einer dedizierten Smart-TV-App zur globalen Distribution des Streams

Streaming-Premiere unter realen Pionierbedingungen

Besonders heikel: Die Samsung Smart-TVs, auf denen der Livestream ausgespielt werden sollte, waren zum Zeitpunkt der Tests noch gar nicht am Markt.

Trotzdem gelang es dem ETAS-Team, Encoder-Stream und Geräte-Integration optimal abzustimmen – eine echte Meisterleistung in Echtzeit-Streaming-Technologie.

Seit 2014 fester Bestandteil der Online-Offensive

Seit der Saison 2014/2015 ist das 4K-Angebot fester Bestandteil der Online-Initiative der Wiener Staatsoper.

Du kannst die Streams heute weltweit auf HEVC-fähigen Geräten mit Timeshift-Funktion erleben – und Oper in nie dagewesener Bildqualität genießen.


Nächsten Beitrag lesen
Puls4