Österreichischer Rundfunk (ORF) – Vom Klassenzimmer ins digitale Zeitalter
Die Geschichte des österreichischen Fernsehens begann bereits 1951, als der Vorgänger des ORF – die Radio Verkehrs AG – erste eigene Apparaturen für experimentelles Fernsehen entwickelte.
Das erste Fernsehstudio? Ein Klassenzimmer – und Fernsehen war damals ein reines Live-Medium.
Im August 1955 wurden erstmals 12 Stunden Programm gesendet. Am 5. November 1955 fand dann die allererste Livesendung statt: die Wiedereröffnung der Wiener Staatsoper – ein bedeutender Moment in der Fernsehgeschichte.
Programmvielfalt im Wandel der Zeit
- Ab dem 11. September 1961 startete der ORF ein zweites Fernsehprogramm, zunächst als technisches Versuchsprogramm, das nur an drei Tagen pro Woche ausgestrahlt wurde.
- Seit dem 1. September 1970 wird dieser Kanal täglich gesendet.
- Mit der Zeit folgten weitere Programme wie ORF Sport+ und ORF III sowie digitale Angebote wie die ORF TVthek und Flimmit.
ETAS beim Großereignis – Schi-Weltmeisterschaft Schladming
Ein Meilenstein für den ORF war die Rolle als Host Broadcaster bei der Schi-Weltmeisterschaft in Schladming – mit Verantwortung für das nationale und internationale TV-Signal.
Zur sicheren und performanten Medienverarbeitung vor Ort wurde die ETAS High-Tech Systems GmbH mit der Planung und Betreuung aller Speichersysteme beauftragt.
Im Einsatz war das zuverlässige DDP-Storage-System von Ardis, das:
- bereits vor der Veranstaltung dupliziert, erweitert und
- durch mehrfache Lasttests auf 100 % Verfügbarkeit vorbereitet wurde.
Technik im Dauereinsatz – Rund um die Uhr für den ORF
Ein vierköpfiges ETAS-Team war während der gesamten WM im Schichtbetrieb vor Ort. Es sorgte nicht nur für reibungslosen Betrieb der Speichertechnik, sondern unterstützte auch aktiv beim Ingest und bei Überspielungen – sowohl für den ORF als auch für internationale TV-Partner.
Fazit
Mit technischem Know-how, perfekter Vorbereitung und einem starken Team unterstützte ETAS den ORF dabei, ein weltweites Sportereignis nahtlos und professionell zu übertragen – sicher, leistungsfähig und zuverlässig.