top of page

Integration von Streaming in klassische Broadcasting-Workflows




Die Integration von Streaming in klassische Broadcasting-Workflows ist eine Herausforderung, der sich viele Medienunternehmen heutzutage stellen müssen. Während herkömmliches Broadcasting auf festen Übertragungszeiten und -wegen basiert, bietet das Streaming eine flexible, on-demand-Bereitstellung, die den Ansprüchen eines modernen Publikums gerecht wird.

In diesem Beitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf die wichtigsten Herausforderungen bei der Integration von Streaming in bestehende Broadcasting-Workflows und geben Empfehlungen, wie diese bewältigt werden können.



1. Unterschiedliche Übertragungsinfrastrukturen


Unterschiedliche Übertragungsinfrastrukturen

Eine der größten Herausforderungen bei der Integration von Streaming in klassische Broadcasting-Workflows liegt in der grundlegenden Unterschiedlichkeit der Übertragungsinfrastrukturen. Traditionelle Broadcast-Netzwerke basieren auf Satelliten- und Kabelübertragungen, während Streaming auf IP-basierte Netzwerke angewiesen ist.


Synchronisation der Systeme

  • Latenzunterschiede: Beim Broadcasting gibt es nahezu keine Latenz, während Streaming aufgrund der Datenkomprimierung und des Transcodings eine gewisse Verzögerung aufweist. Diese Latenzunterschiede müssen ausgeglichen werden, insbesondere bei simultaner Übertragung im TV und über Streaming-Plattformen (Simulcasting).

  • Inkompatibilität von Formaten: Die unterschiedlichen Übertragungsprotokolle und Videoformate, die im klassischen Broadcasting und im Streaming verwendet werden, stellen ebenfalls eine Herausforderung dar. Ein effizienter Transcoding-Workflow ist erforderlich, um sicherzustellen, dass die Inhalte in den geeigneten Formaten vorliegen.


2. Technologische Anforderungen und Legacy-Systeme


Technologische Anforderungen und Legacy-Systeme

Viele Medienunternehmen haben erhebliche Investitionen in ihre bestehenden Broadcasting-Infrastrukturen getätigt. Diese Legacy-Systeme sind oft nicht kompatibel mit den modernen Technologien, die für Streaming erforderlich sind.


Modernisierung der Infrastruktur

  • Hybride Lösungen entwickeln: Um die bestehende Infrastruktur optimal zu nutzen, sollten hybride Lösungen entwickelt werden, die die Vorteile von klassischen Broadcast- und Streaming-Technologien kombinieren. Cloud-basierte Lösungen bieten beispielsweise die Möglichkeit, klassische und moderne Workflows zu integrieren.

  • Schrittweise Migration: Eine schrittweise Migration, bei der klassische Technologien schrittweise durch IP-basierte Systeme ersetzt werden, kann dazu beitragen, Kosten zu senken und Unterbrechungen zu minimieren.


3. Workflow-Anpassung und -Automatisierung

Workflow-Anpassung und -Automatisierung

Broadcasting- und Streaming-Workflows unterscheiden sich stark, was die Anpassung bestehender Prozesse erforderlich macht. Traditionelle Broadcasting-Workflows sind oft starr und basieren auf festen Programmzeiten, während Streaming-Workflows flexibel und dynamisch sind.


Workflow-Orchestrierung

  • Automatisierung einführen: Um die Workflows effizient zu gestalten, sollte ein hohes Maß an Automatisierung eingeführt werden. Dies betrifft sowohl das Scheduling als auch die Produktion von Inhalten. Automatisierte Workflows helfen dabei, die Konsistenz der Inhalte zwischen klassischen und Streaming-Kanälen zu gewährleisten.

  • Echtzeit-Management: Streaming erfordert ein Echtzeit-Management von Inhalten, insbesondere bei Live-Events. Dies bedeutet, dass traditionelle Broadcasting-Teams in der Lage sein müssen, schnell auf technische Probleme oder Änderungen zu reagieren.


4. Sicherstellung der Qualität auf allen Plattformen

Sicherstellung der Qualität auf allen Plattformen

Die Qualität der Inhalte ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg im Broadcasting und Streaming. Die Sicherstellung einer gleichbleibenden Qualität über verschiedene Plattformen hinweg stellt jedoch eine große Herausforderung dar.


Qualitätskontrolle anpassen

  • Adaptive Bitrate Streaming (ABR): Da Zuschauer Streaming auf unterschiedlichen Endgeräten und mit variierender Bandbreite konsumieren, ist der Einsatz von ABR notwendig, um eine gleichbleibende Qualität sicherzustellen. Dies bedeutet jedoch zusätzliche Anforderungen an die Codierung und Bereitstellung.

  • Monitoring und Echtzeit-Analyse: Durch die Integration von QoS-Monitoring-Tools können Medienunternehmen sicherstellen, dass die Qualität ihrer Streams in Echtzeit überprüft wird. Dies hilft dabei, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.


5. Rechteverwertung und Lizenzmanagement

Rechteverwertung und Lizenzmanagement

Die Integration von Streaming in bestehende Broadcasting-Workflows bringt auch Herausforderungen im Bereich der Rechteverwertung mit sich. Da Inhalte häufig für unterschiedliche Plattformen und in verschiedenen Regionen verfügbar gemacht werden, müssen die Lizenzbestimmungen entsprechend angepasst werden.


Rechtemanagement

  • Digitale Rechteverwaltung (DRM): Die Verwendung von DRM-Systemen ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Inhalte nur in den vorgesehenen Regionen und auf den zugelassenen Plattformen abgespielt werden können. Diese Systeme müssen nahtlos in bestehende Workflows integriert werden.

  • Plattformübergreifende Rechteverwertung: Unterschiedliche Plattformen haben oft unterschiedliche Anforderungen an die Lizenzierung. Medienunternehmen sollten daher eine zentrale Plattform für das Rechtemanagement einführen, die alle Anforderungen abdeckt und die Lizenzbedingungen dynamisch anpassen kann.


6. Monetarisierung der Inhalte

Monetarisierung der Inhalte

Traditionelle Broadcasting-Modelle basieren auf Werbung und Abonnements, während beim Streaming eine Vielzahl von Monetarisierungsmodellen zur Verfügung steht, einschließlich Pay-per-View und Subscription-Video-on-Demand (SVOD).


Kombinierte Monetarisierungsstrategien

  • Hybride Monetarisierung: Medienunternehmen sollten hybride Monetarisierungsmodelle entwickeln, die klassische Werbung und neue Streaming-Einnahmequellen kombinieren. Beispielsweise kann eine Show im klassischen TV ausgestrahlt und gleichzeitig als Premium-On-Demand-Inhalt angeboten werden.

  • Programmatic Advertising: Durch die Integration von programmatischer Werbung in Streaming-Plattformen können Medienunternehmen gezielt Werbeeinblendungen schalten, die auf dem Nutzerverhalten basieren. Dies ermöglicht eine genauere Zielgruppenansprache und steigert die Werbeeinnahmen.


7. Umschulung und Qualifikation der Mitarbeiter

Umschulung und Qualifikation der Mitarbeiter

Eine der größten Herausforderungen bei der Integration von Streaming in klassische Broadcasting-Workflows ist der menschliche Faktor. Mitarbeiter, die jahrelang im klassischen Broadcasting gearbeitet haben, müssen neue Fähigkeiten entwickeln, um den Anforderungen des Streamings gerecht zu werden.


Weiterbildung und Umschulung

  • Technisches Know-how: Mitarbeiter sollten im Umgang mit IP-basierten Technologien, Cloud-Computing und Streaming-Protokollen geschult werden. Regelmäßige Schulungen helfen dabei, das notwendige technische Wissen aufzubauen und auf dem neuesten Stand zu halten.

  • Neue Workflows verstehen: Neben technischen Fähigkeiten sollten Mitarbeiter auch lernen, wie sie mit den neuen, dynamischen Workflows umgehen können. Dies umfasst die Fähigkeit, schnell auf Veränderungen zu reagieren und flexibel auf neue Herausforderungen einzugehen.


Fazit: Integration von Streaming in klassische Broadcasting-Workflows


Die Integration von Streaming in klassische Broadcasting-Workflows ist eine komplexe Aufgabe, die sowohl technologische als auch organisatorische Herausforderungen mit sich bringt. Medienunternehmen müssen eine Vielzahl von Aspekten berücksichtigen, von der technischen Infrastruktur über die Anpassung der Workflows bis hin zum Rechtemanagement und der Schulung der Mitarbeiter.

Durch die Implementierung hybrider Technologien, die Nutzung von Cloud-basierten Lösungen und die Anpassung der bestehenden Arbeitsprozesse können Medienunternehmen die Herausforderungen der Integration bewältigen und die Vorteile des Streamings voll ausschöpfen. Streaming bietet die Möglichkeit, Inhalte flexibler, persönlicher und an die Bedürfnisse des modernen Publikums angepasst zu verbreiten – und die erfolgreiche Integration ist der Schlüssel, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.


 
Das ETAS Logo

Für die Realisierung komplexer Projekte vertrauen wir von der ETAS auf ein kompetentes Team von technischen Experten. Wir bieten umfassende Unterstützung als Generalunternehmer im Broadcast- und Streaming-Bereich, angefangen bei der Planung und der Erstellung von Leistungsverzeichnissen bis hin zur Bereitstellung von Geräten und Ressourcen für die Umsetzung.

 
 
 

Comments


bottom of page